Was bedeuten Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie?

Viele Menschen haben schon irgendetwas über das Thema Legasthenie gehört und dennoch ist vielen unklar, was genau darunter verstanden wird. Im Unterschied zur Lese-Rechtschreibschwäche gilt die Legasthenie als vererbt und als die schwerste Form der umschriebenen Entwicklungsstörung. Es kommt zu massiven Problemen beim Lesen und Rechtschreiben. Häufig ist die Legasthenie von einer Sprachentwicklungsstörung oder auditiven Wahrnehmungsstörung begleitet. Kinder mit Legasthenie haben häufig ein sehr unleserliches Schriftbild (siehe Abbildung). Auch ADHS hat eine erbliche Komponente und tritt öfter gemeinsam mit einer Legasthenie auf. Die Legasthenie betrifft etwa 4% aller Kinder. Jungen sind etwa doppelt so oft betroffen wie Mädchen.

Die Lese-Rechtschreibschwäche ist durch verschiedene Umweltfaktoren  erworben und meistens nicht so stark ausgebildet wie die Legasthenie, dennoch zeigen sich auch hier deutliche Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens- und Rechtschreibens. Obwohl das Kind ausreichend unterrichtet wurde, eine normale Intelligenz aufweist und keine Seh- oder Hörstörung hat, ist es nicht in der Lage ausreichend Lesen und Rechtschreiben zu erlernen. Es macht dieselben Fehler wie jedes andere Kind auch, nur viel häufiger. Die Leseschwäche kann auch unabhängig von einer Rechtschreibschwäche auftreten. Meist treten aber beide Störungen gemeinsam auf.

Bei der Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie zeigen sich erste Anzeichen schon recht früh. Die Kinder haben Schwierigkeiten beim Erkennen von Reimen, beim Silbenklatschen, bei der Buchstaben-Laut Zuordnung und beim Zusammenlesen von Buchstaben. Danach zeigt sich häufig eine langsames Lesetempo und eine hohe Anzahl an Rechtschreibfehlern.

In der Literatur werden die Begriffe "Lese-Rechtschreibschwäche", "Lese-Rechtschreibstörung" und "Legasthenie" oftmals synonym verwendet. In Fachkreisen spricht man, wie oben beschrieben, bei der Lese-Rechtschreibschwäche von einer abgeschwächten Form der Entwicklungsstörung.

MerkmaleAustestung Training

<< zurück zur Startseite

Kontakt: Dipl. Päd. Barbara Berger
3512 Mautern bei Krems
E: info@gernelernen.at
T: 0650/7071280
Impressum